Im Rahmen des Projekts "Vorurteile abbauen, antisemitische Ressentiments bekämpfen" wurde im März 2019 zum ersten Mal ein Workshop zum Thema Umgang mit Antisemitismus in pädagogischen Kontexten mit Erzieher*innen in Ausbildung am OSZ Georg Mendheim in Oranienburg durchgeführt. Eine Dokumentation der Workshop-Ergebnisse ist hier abrufbar!
Weitere InfosIm Rahmen des Modellprojekts „Vorurteile abbauen, antisemitische Ressentiments bekämpfen“ fand vom 29. bis 31. Januar die Lernwerkstatt unter dem Titel „Warum die Juden?“ statt. Zwei Gruppen von je neun, bzw. zehn Schülerinnen und Schülern absolvierten die Lernwerkstatt nacheinander und im Wechsel mit einem zweiten Workshop im Rahmen des Modellprojekts „Augen auf!“ des JFDA zum Thema „WIR sind das Volk – Wer sind WIR?“. Zur Einstimmung
Weitere InfosAm 26. Januar 2018 führte das Projekt „Vorurteile abbauen“ in enger Abstimmung mit der Klassenlehrerin und mit den 16 Schüler*innen des Manfred-von-Ardenne-Gymnasium in Berlin-Hohenschönhausen den Workshop „Was ist eigentlich Antisemitismus?“ durch. Die Schüler*innen hatten zu dem Thema des Workshops „Was ist eigentlich Antisemitismus?“ kaum lebensweltliche Bezüge. Über Ausgrenzungserfahrungen konnten aber fast alle Schüler*innen
Weitere InfosHass gegen Juden gefährdet auch Demokratie - Präsentation von Schülerplakaten in Berliner Ardenne-Gymnasium Am 23. Juni 2017 zeigte sich die Aula des Manfred-von-Ardenne-Gymnasiums in Berlin-Hohenschönhausen in einem festlichen Kleid. Der Anlass: Bereits im Januar hatten Schüler_innen der Klassenstufe 9 Plakate gestaltet als sichtbares Ergebnis einer Lernwerkstatt mit dem Titel: VORURTEILE ABBAUEN – ANTISEMITISCHE RESSENTIMENTS BEKÄMPFEN.
Weitere InfosManfred-von-Ardenne-Schule, Berlin-Hohenschönhausen, Jan. 2017 Der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Januar wurde im Jahr 2005 von den Vereinten Nationen zum Gedenken an den Holocaust und den 60. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau eingeführt. Die Manfred-von-Ardenne-Schule in Berlin-Hohenschönhausen veranstaltete aus diesem Anlass für ihre Schüler_innen einen besonderen Projekttag.
Weitere InfosPräsentation der Schülerplakate in der Nelson-Mandela-Schule-Berlin Nein, das war nicht das Ende unseres Workshops „Vorurteile abbauen- antisemitische Ressentiments bekämpfen“. Es war aber einer der Höhepunkte oder besser noch: Die Schüler_innen der 11. Jahrgangsstufe haben zusammen mit dem interreligiösen Team des Jüdischen Forums am 17. Februar 2017 einen Doppelpunkt gesetzt - ein DOPPELPUNKT zum WEITERDENKEN. Zunächst aber sahen die
Weitere InfosBerlin-Wilmersdorf, Januar 2017 Das inter-kulturelle Team mit Levi Salomon als Sprecher des Jüdischen Forums für Demokratie und gegen Antisemitismus (JFDA), Ilker Duyan, Vorstand des Türkischen Bundes Berlin-Brandenburg und mit Peter-Michael Utasch als evangelischer Pfarrer war im Januar 2017 mit seinem Workshop zum zweiten Mal in der Nelson-Mandela-Schule in Berlin-Wilmersdorf zu Gast. Vorerst machten wir uns mit den Schüler_innen einer 11.
Weitere InfosPräsentation von Schüler-Plakaten, Bernau, 24.11.2016 Der Projekttag, an dem der Workshop „Vorurteile abbauen – antisemitische Ressentiments bekämpfen“ stattfand, lag ein halbes Jahr zurück und damit im vorangegangenen Schuljahr. Die Schüler_innen hatten sich seinerzeit selbständig und freiwillig für ihre Teilnahme entschieden und waren nicht mehr in gleicher Anzahl erreichbar. Immerhin hatten sich dennoch einige Plakat-Künstler zusammengefunden,
Weitere InfosPlakat-Präsentation im Ernst-Litfaß-Oberstufenzentrum, 21. Dez. 2016 Um es vorweg zu sagen, die Präsentation der Schüler-Plakate fand statt unter dem Eindruck des verheerenden Anschlags mit vielen Toten und zahlreichen Verletzten auf einem Berliner Weihnachtsmarkt. Nach der Begrüßung der teilnehmenden Schüler_innen aus zwei Oberstufen-Gruppen, der anwesenden Lehrerinnen und unseres Teams durch den Schulleiter, Herrn Förster, erinnerte Levi
Weitere InfosDezember-Ausstellung der Schülerplakate in der Berliner Nelson-Mandela-Schule Diesmal waren für die Präsentation der Schülerplakate nur 45 Minuten zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig waren fünfzehn Schüler_innen der Parallelklasse 11 gekommen, die sich für die Arbeiten interessierten. Außerdem wollten diese Schüler und ihre Lehrerin, Frau Drees, sich einen eigenen Eindruck von unserem Team und dem Workshop verschaffen. Der Grund: Wir sollen
Weitere Infos